Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Allgemeine Informationen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland
Schützenstr. 50

Tel. +49 (0) 30 4434 1870 
E-Mail: info@divinum.de

Eine Nutzung der Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

2. Cookies

Die Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland www.divinum.de sowie die direkt damit verbundenen Seiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und für eine kurze und begrenzte Zeit gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Cookies ermöglichen es dem Unternehmen, Benutzer der Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung der Internetseiten zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch dieser Seiten erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Soweit wie möglich werden auf den o. g. Seiten Session-Cookies genutzt. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn die betroffene Person die Internetseiten verlassen hat. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Internetseiten jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person das Setzen von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland vollumfänglich nutzbar.

 

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf die Internetseiten gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unseren Internetseiten angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseiten, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme des Unternehmens dienen. Sofern Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten nutzen, werden Ihre Angaben, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Ihre Nachricht, ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden von uns auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseiten korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte der Internetseiten sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Seiten zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit im Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Registrierung auf den Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland

Nutzer haben die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise Paketdienstleister oder Spediteure, veranlassen, die die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung nutzt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist und ausschließlich für die Dauer der Erfüllung des Auftrags.

Durch eine Registrierung auf den Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch der angebotenen Dienste und Leistungen verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte, Dienste oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu löschen oder löschen zu lassen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen stehen. Des weiteren erteilt der für die Verarbeitung Verantwortliche jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind.

5. Bestellungen auf den Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland

Wenn die betroffene Person auf der Internetseite des Unternehmens eine Bestellung aufgibt, werden die Daten der Bestellung ausschließlich für die Bearbeitung dieser verarbeitet. Für einen besseren Service stellt die DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland der betroffenen Person für einen längeren Zeitraum die archivierten Informationen früherer Bestellungen zur Verfügung, um z. B. weitere Nachbestellungen vornehmen zu können oder um Produkte zu vergleichen. Im Rahmen der Bestellungsabwicklung reicht der für die Verarbeitung Verantwortliche lediglich ausgewählte Daten an diejenigen Dienstleister, also an Dritte weiter, die für die Abwicklung unbedingt notwendig sind. Beispielhaft sind hier Postdienstleister oder Speditionsunternehmen zu benennen, die die entsprechenden Kontaktdaten der Kunden zur Erbringung der Transportleistung erhalten. So werden bei Privatzustellung die Angaben über das Alter und die Identität der zu beliefernden Person (Jugendschutz) übertragen.

Dienstleister zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs erhalten ebenfalls notwendige Daten ausschließlich für die Verarbeitung der Zahlungsabwicklung. Kreditkartendaten werden beispielsweise nur temporär erhoben, soweit dies für die Zahlungsabwicklung notwendig ist, und weder temporär noch dauerhaft gespeichert. Mit der Bestellung erteilt die betroffene Person gleichzeitig die Einwilligung, dass sie im Anschluss nach Zusendung der Ware per E-Mail kontaktiert und um eine entsprechende Beurteilung des Services und der gekauften Produkte gebeten wird. Die Einwilligung zur Aufforderung zu diesen Beurteilungen kann jeder Zeit widerrufen werden.

Eine Weitergabe der Daten an andere Adressaten oder der Weiterverkauf der Daten erfolgt ausdrücklich nicht.

6. Jugendschutz

Bei der Registrierung und vor der Bestellung ist das Alter anzugeben und zu bestätigen. Diese Daten werden (bei Privatzustellung) an die entsprechenden Logistikdienstleister zur Überprüfung und Wahrung der gesetzlichen Vorschriften zum Jugendschutz weitergeleitet.

7. Abonnement des Newsletters der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland

Die DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland bietet an, den Newsletter des Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Dieser Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichert das Unternehmen ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand desselben verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit formlos per E-Mail, Telefon oder auf schriftlichem Weg vom Empfang des Newsletters abzumelden.

8. Rechte der betroffenen Personen

8.1. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

8.2. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger Daten oder die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

8.3. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

8.4. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

8.5. Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verwendung lhrer Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen und bei der Erteilung der Einwilligung nach Art.7 Abs. 3 DSGVO den Widerruf der Nutzung zu erklären.

8.6. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Die Speicherdauer kann im Einzelfall bis zu 10 Jahren betragen.

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der Dienste von Facebook Inc.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf diesen Internetseiten Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk, Betreibergesellschaft ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Aktuell erfolgt auf den Einzelseiten dieser Internetpräsenz nur eine Verlinkung auf die Unternehmensseite des Verantwortlichen bei Facebook. Wenn Besucher der Seiten den Link nutzen, dann verlassen diese die Internetseite und nutzen die Dienste von Facebook. Hier wird unmittelbar Facebook-Seite der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland angezeigt. Auf dieser Seite ist der Verantwortliche selbst den Regelungen und Bestimmungen von Facebook unterworfen, so dass keine Möglichkeit besteht, zu überprüfen, ob Facebook die Datenschutzbestimmungen einhält. Die Nutzung des Links erfolgt auf eigene Gefahr.

 

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der Dienste von Google Ireland Limited (hier: Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Dieser Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf die Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Betreibergesellschaft der Google Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics setzt ein Cookie (s. o.) auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung der Internetseiten ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch der Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch die Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.htmlabgerufen werden.

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der Dienste von Google Ireland Limited (hier: Google AdWords)

Die DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland nutzt Google AdWords, einen Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf die Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie (s. o.) abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie kann sowohl das Unternehmen als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf die Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch der Internetseiten des Unternehmens werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Internetseiten der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link http://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

13. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung der Zahlungsart SEPA-Lastschrift (hier: Bonitätsprüfung)

Bei Auswahl der o. g. Zahlungsart wird in der Regel die Ware versendet, noch bevor der Rechnungsbetrag auf dem Konto der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland eingegangen ist. Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt daher stichprobenartig Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten, an den nachfolgenden Dienstleister: Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zu der Auskunftei i. S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter dem folgenden Link https://www.boniversum.de/EU-DSGVO/.

Sofern eine Datenweitergabe an den/die genannten Dienstleister vermieden werden soll, empfiehlt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Auswahl einer anderen Zahlungsart.

14. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung der Dienste der PayPal S.à.r.l & Cie.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A. integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs im Online-Shop der DiVinum Weinkontor Jan Kiegeland als Zahlungsmöglichkeit PayPal aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Sofern eine Datenweitergabe an den genannten Dienstleister vermieden werden soll, empfiehlt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Auswahl einer anderen Zahlungsart.

15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Grundlage für die Datenerhebung ist hier in der Regel die Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Wenn die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung notwendig ist, ist die Grundlage nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zu bestimmen. Aber auch die weiteren Grundlagen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c, d, e und f DSGVO kommen zur Anwendung, wenn entsprechende Gründe bzw. die Voraussetzungen vorliegen. Der Zweck liegt hier im Angebot eines übersichtlichen Angebots, in einem funktionsfähigen Online-Shop und zur Durchführung von Bestellungen. Weiterführende lnformationen zur jeweils aktuellen Fassung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die die Rechte und Pflichten im europäischen Datenschutzrecht bestimmt, finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html